+49 6022 2656-0
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

19.07.2023

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit

Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Pflichten und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen. Jetzt mehr erfahren:

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist entscheidend für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und den Erfolg eines Unternehmens. Bei der Gewährleistung der Arbeitssicherheit und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften spielt die Fachkraft für Arbeitssicherheit eine zentrale Rolle.

Gesetzliche Grundlagen
Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen finden sich im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).
§ 5 ASiG bestimmt (zunächst), dass Unternehmen abhängig von der Art der Tätigkeiten und der Anzahl der Beschäftigten eine oder mehrere Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen müssen. § 6 ASiG regelt die wesentlichen Aufgaben und § 7 ASiG setzt bestimmte Anforderungen an die Person fest. Weitere gesetzliche Grundlagen sind unter anderem das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (UVV). Diese Vorschriften legen Mindestanforderungen für den Arbeitsschutz fest und definieren die Verantwortlichkeiten von Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist in Unternehmen für die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken zuständig. Ihre Aufgaben erstrecken sich über verschiedene Bereiche und haben das gemeinsame Ziel, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Eine der Kernaufgaben besteht darin, Risikobewertungen durchzuführen. Hierbei werden Arbeitsplätze, -prozesse und -bedingungen analysiert und bewertet, um potenzielle Gefahren zu identifizieren.

Auf Grundlage der daraus resultierenden Erkenntnisse entwickelt die Fachkraft für Arbeitssicherheit geeignete Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren oder bestenfalls gänzlich zu beseitigen. Geeignete Maßnahmen können etwa die Einführung von Sicherheitsrichtlinien, Schulungen und Einweisungen der MitarbeiterInnen sowie die Bereitstellung geeigneter Schutzausrüstung sein.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Überwachung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und trägt damit wesentlich zur rechtssicheren Organisation Ihres Unternehmens bei. Sie sorgt dafür, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit einhält. Hierzu gehört auch die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsrichtlinien, um etwaig geänderten Anforderungen gerecht zu werden.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat somit nicht nur die Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern auch eine wichtige rechtliche Funktion. Sie berät das Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften und unterstützt auch bei Prüfungen und Audits mit ihrem Fachwissen.

Anforderungen
Die Gesetzgebung legt spezielle Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit fest. Es dürfen nur Personen bestellt werden, die Sicherheitsingenieurinnen oder Sicherheitsingenieure sind oder eine abgeschlossene technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung besitzen und anschließend eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation erworben haben und somit über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügen.

Fazit
Abschließend ist festzuhalten, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz spielt. Durch ihre Expertise und ihr Engagement leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Schaffung einer rechtsicheren Organisation und sicheren Arbeitsumgebung im Unternehmen sowie zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.

Sie möchten Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen, zeitsparender und effizienter zu arbeiten? Dann buchen Sie das Rechtsmodul Arbeitsschutzrecht von Eticor. Wir halten die Pflichten immer auf dem neusten rechtlichen Stand.

Unsere Leistungen

Mit der Compliance Management Software Eticor und unserem Aktualisierungsservice haben Sie sämtliche rechtliche Anforderungen und Aktualisierungen, die Ihr Unternehmen betreffen, stets im Blick und sind so immer up-to-date im Compliance-Bereich. Dank der Übersetzung komplexer rechtlicher Pflichten in leicht verständliche Aufgaben, handeln Ihre Mitarbeitenden stets Compliance-konform und wissen genau, wann was zu tun ist.

Für Eticor Kunden

Sind die neuen Pflichten für Ihr Unternehmen relevant, aktualisiert Ihre zuständige Projektleitung zeitnah Ihr individuelles Rechtskataster und stellt Ihnen die neuen Aufgaben automatisch in Eticor zur Verfügung.

SERVICE

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Sie haben Fragen oder möchten einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Madlen Weis

  • Ass. jur.
  • Project Manager Legal Compliance

Aljoscha Kraemer

  • Dipl. Jurist
  • Project Manager Legal Compliance

Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden